Bild: Kühne+Nagel, IHK Wirtschaftskompass 07 | 08 | 2025 Kühne + Nagel in Wittenburg kann seinen Kunden in der Windkraftbranche sofort Ersatzteile liefern. Fast 9 Mio. Ersatzteile liegen in Wittenburg.heute an. Die Energiewende stellt neue Anforderungen an die Logistik: Komponenten und Ersatzteile für Windenergieanlagen müssen schnell, zuverlässig und nachhaltig verfügbar sein – sowohl für Offshore- als auch für Onshore-Projekte. Der Logistiker Kühne+Nagel hat diese Herausforderung angenommen und betreibt im Gewerbegebiet „Auf der Heide“ in Wittenburg ein spezialisiertes Logistikzentrum für einen Kunden aus der Windindustrie. Mit dem neuen Standort in Mecklenburg-Vorpommern hat Kühne+Nagel eine leistungsfähige Plattform für die Versorgung der Windkraftbranche geschaffen: Auf einer Fläche von 20.000 Quadratmetern werden rund 8.500.000 Ersatzteilkomponenten gelagert und im 24/7-Bereitschaftsdienst in die Welt versendet. Mehr als 60 Vollzeitkräfte sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Kurze Vorlaufzeiten, geringe Planungssicherheit und komplexe Gefahrguttransporte bei gleichzeitigen hohen kundenseitigen Erwartungen sind Teil des täglichen Geschäfts. Oberste Maßgabe für die Gestaltung aller Prozesse ist, bei einem „Turbine down“-Fall sofort reagieren zu können, um die Stillstandzeit der Windkraftanlagen auf ein Minimum zu reduzieren. Neben einem hochqualifizierten Team, zu dem unter anderem zwei Master-Absolventen, eine Logistikmeisterin und ein wachsender Kreis an Auszubildenden gehören, ist eine strukturierte Prozessoptimierung ein weiterer Erfolgsfaktor: Etablierte Six-Sigma-Strukturen und kontinuierliche Weiterentwicklung sorgen für nachhaltige Effizienzsteigerung entlang der gesamten Lieferkette. Wertstromanalysen helfen dabei, Prozesse gezielt zu verbessern und Ressourcen optimal einzusetzen. Das Fulfillment-Center ist Teil der neuen Struktur, die der Kunde gemeinsam mit Kühne+Nagel für den weltweiten Vertrieb von Ersatzteilen eingeführt hat. Im Rahmen einer umfassenden Reorganisation der Ersatzteillogistik wurde Wittenburg als zentraler 3PL-Lagerstandort eingerichtet. Die strategisch günstige Lage an der A24 zwischen Hamburg und Berlin ermöglicht eine schnelle, trimodale Anbindung an zentrale Märkte und Häfen. In das Setup gehören außerdem zwei Vorratslager in Schweden und Frankreich, die ebenfalls durch den Logistikdienstleister betrieben werden. Ein solcher Standort stellt jedoch nicht nur Anforderungen an die eigentliche Logistik, sondern erfordert auch ein nachhaltiges Handeln, um mit den Klimazielen der Branche in Übereinkunft zu stehen. Bereits beim Bau wurde daher auf ökologische Kriterien geachtet, dazu gehören beispielsweise die Nutzung von Regenwasser für WC-Spülungen und Außenanlagen oder auch die Revitalisierung eines vormals agrarwirtschaftlich genutzten Areals. Zudem erfolgt die Stromversorgung über eine eigene Photovoltaikanlage. 2.502 KWp stellen als Kennzahl hinter der Leistung der Anlage. Zum Vergleich: Der Energiebedarf von rund 625 Einfamilienhäuser könnten damit pro Jahr gedeckt werden. Diese Maßnahmen unterstreichen den Anspruch von Kühne+Nagel, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden. Seit der Inbetriebnahme Anfang 2024 agiert das Distributionszentrum vollständig operativ. Erst kürzlich wurde die 250.000ste Bestellposition gefeiert. Zwischen 30 und 40 Lkws gehen täglich ein und aus – seit Beginn des Betriebs haben über 49.500 Sendungen das Lager verlassen, um aus Wittenburg heraus die Energiewende zu unterstützen. LOGISTIKWIRTSCHAFT Neue Herausforderungen Standortpolitik 15
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==