IHK-Magazin "Wirtschaftskompass, Ausgabe 07, 08/2025

Bilder: Pixabay; Privat Die Mobilitätswende im ländlichen Raum braucht nicht nur Visionen, sondern funktionierende Lösungen. Die Frohe Fahrt GmbH mit Sitz in Boizenburg hat sich genau das zur Aufgabe gemacht. Das junge Unternehmen entwickelt seit 2021 digitale Mobilitätslösungen, die Menschen besser vernetzen und Regionen nachhaltig stärken, mit viel technologischem Know-how und einem Gespür für die Bedürfnisse vor Ort. Als innovativer Softwareanbieter bringt Frohe Fahrt fundierte Branchenerfahrung in den Bereichen Carsharing, Carpooling und Ride-Hailing mit. Ob Modellierung neuer Geschäftsprozesse, agile Projektentwicklung oder benutzerfreundliche App-Lösungen, die Stärke des Teams liegt darin, komplexe Anforderungen in praxistaugliche, digitale Produkte zu übersetzen. Dabei stehen Skalierbarkeit, Nutzerzentrierung und Alltagstauglichkeit im Mittelpunkt. Ein Beispiel dafür ist die White-Label-Mitfahrer-App, mit der Organisationen, Kommunen oder Unternehmen unkompliziert eigene Mitfahrplattformen etablieren können, unter eigenem Namen, individuell gestaltet, lokal verankert. So entstehen neue Formen gemeinschaftlicher Mobilität, die Kosten senken, den Verkehr entlasten und das Miteinander fördern. Ergänzt wird das Portfolio durch die Plattform FahrtenFinder, die sich auf die „letzte Meile“ konzentriert. Sie bringt Auftraggeber, etwa aus dem ÖPNV, dem Gesundheitswesen oder der Pflege, mit Fahrdienstleistern zusammen und sorgt für digitale, automatisierte Prozesse: von der transparenten Auftragsvergabe bis zur Abrechnung. Das Ergebnis sind besser ausgelastete Fahrzeuge, weniger Leerfahrten und mehr Mobilität für diejenigen, die sie am meisten brauchen. Frohe Fahrt zeigt, wie Mobilität im ländlichen Raum neu gedacht und modern gestaltet werden kann, einfach, zugänglich und mit einem klaren Fokus auf die Lebensrealität der Menschen. Fakten und Zahlen  13 Betriebsstandorte mit 455 Mitarbeitern und Azubis  242 Busse, 42 Rufbusse  173 Linien und Rufbuszonen  12 Millionen Kilometer Verkehrsleistung pro Jahr  DIGITAL, FLEXIBEL UND REGIONAL Mobilität neu gedacht IHK ZU SCHWERIN Hannes Schubert  0385 5103-209 schubert@schwerin.ihk.de  FAHRPLAN BIS 2030: SCHRITTWEISE FREIGABEN Die nächsten Abschnitte sollen nun schrittweise bis 2030 ans Netz gehen. Nach Lüderitz–Stendal (2025) folgt voraussichtlich Osterburg (2028), danach Seehausen–Wittenberge. Die endgültige Durchbindung der A14 von Schwerin bis nach Magdeburg ist für das Jahr 2030 anvisiert – sofern Haushaltsmittel bereitstehen. Die Gesamtkosten sind mittlerweile auf rund 2,3 Milliarden Euro gestiegen.  FAZIT: RELEVANZ UNBESTRITTEN, TEMPO ENTSCHEIDEND Für die Wirtschaft in Westmecklenburg ist der A14-Lückenschluss essenziell: Er verbindet Regionen, reduziert Fahrtzeiten und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Umso wichtiger ist es, dass Planungssicherheit, Finanzierung und Baufortschritt auch in den kommenden Jahren Hand in Hand gehen.  Christian Froh, Founder Froher Fahrt GmbH (l.) und Oscar Schröder, Co Founder Froher Fahrt GmbH (r.) Standortpolitik  17 Wirtschaftskompass 07 | 08 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==