IHK-Magazin "Wirtschaftskompass, Ausgabe 07, 08/2025

50HERTZ TRANSMISSION GMBH Volker Gustedt Presseprecher  030 5150 3553 Volker.Gustedt@50hertz.com Mit einem Anteil von inzwischen deutlich über 50 Prozent Erneuerbare Energien am Stromverbrauch, einer stabilen und nahezu unterbrechungsfreien Stromversorgung und einer Halbierung des Treibhausgas-Ausstoßes seit 1990 ist die Energiewende in Deutschland eine Erfolgsgeschichte. Sie ist weder wirtschafts- noch klimapolitisch gescheitert, wie es Kräfte auf der rechtspopulistischen und auf der ökofundamentalistischen Seite der Öffentlichkeit weismachen wollen. Aber das heißt nicht, dass nicht immer nachgesteuert werden muss. Für Unternehmen mit hohem Stromverbrauch, die im internationalen Wettbewerb stehen, werden die steigenden Kosten jedoch zunehmend zur Herausforderung. Daher ist es notwendig, jetzt an den richtigen Stellen Ideologie durch Pragmatismus und lösungsorientiertes Handeln zu ersetzen. Die Kosten der Energiewende, insbesondere für die Wirtschaft, müssen stärker als bisher in den Fokus rücken – das hat die neue Bundesregierung erkannt und Entlastungen zum Beispiel durch die Reduzierung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß angekündigt. Auch eine Reform der Netzentgeltsystematik, wie von der Bundesnetzagentur (BNetzA) angestoßen, ist erforderlich und soll mehr Gerechtigkeit herstellen zwischen Netzregionen mit geringem Stromverbrauch und hoher Erneuerbaren-Einspeisung - wie Mecklenburg-Vorpommern - und Regionen mit hohem Stromverbrauch und geringer Erneuerbaren-Einspeisung. Ganz oben auf der Agenda bleibt der Ausbau der Stromnetzinfrastruktur sowohl auf der Verteil- als auch auf der Übertragungsnetzebene. Das gilt auch für Mecklenburg-Vorpommern. Das Land ist ein wichtiger Netto-Exporteur von Strom und zieht daraus wirtschaftliche Vorteile: über 1.000 Unternehmen in der Branche der Erneuerbaren Energien erwirtschaften fast ein Zehntel des Bruttoinlandproduktes. Eine Stärkung der Netzinfrastruktur schafft die Voraussetzung, dass sich im Norden nahe an den Windparks, Solaranlagen und Umspannwerken neue Unternehmen, zum Beispiel aus der IT-Branche, ansiedeln können. 50Hertz investiert in den kommenden Jahren mehrere Milliarden Euro allein in MecklenburgVorpommern. Dabei gibt es zwei Schwerpunkte: Zum einen die Stromnetzanbindungen für weitere Windparks auf der Ostsee vor Rügen und vor der Küste des Darß. Und damit verbunden zahlreiche Arbeitsplätze in unserem zukünftigen Rostock Offshore Quartier in Warnemünde. Zum anderen baut 50Hertz leistungsstarke Stromverbindungen Richtung Schleswig-Holstein nach Westen und Richtung Süden via Sachsen-Anhalt. Dafür errichtet unser Unternehmen in der Nähe von Schwerin bei Mühlenbeck einen Energieknoten mit einem Umspannwerk und drei Konvertern. Somit trägt 50Hertz dazu bei, die Region MecklenburgWest und die Wirtschaft vor Ort zu stärken.  ERFOLGSGESCHICHTE ENERGIEWENDE Lösungsorientiert statt ideologisch 50Hertz betreibt das Stromübertragungsnetz im Norden und Osten Deutschlands und baut es für die Energiewende bedarfsgerecht aus. Das 50Hertz-Netzgebiet umfasst die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie die Stadtstaaten Berlin und Hamburg. In diesen Regionen sichert 50Hertz mit rund 2.100 Mitarbeitenden rund um die Uhr die Stromversorgung von 18 Millionen Menschen. Von der Vision zum Projekt. 3000 Referenzen Wir beraten Sie gern persönlich. Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG Ziegeleistraße · 24594 Hohenwestedt Tel. +49 (0) 4871 778-0 Fax +49 (0) 4871 778-105 info@bartram-bausystem.de MITGLIED GÜTEGEMEINSCHAFT BETON im Industrie- und Gewerbebau WWW.BARTRAM-BAUSYSTEM.DE über Das individuelle Bau-System Entwurf und Planung Eigenes Fertigteilwerk Festpreis Fixtermin 50 Jahre Erfahrung Alles aus einer Hand BBS_AZ_2023_09793_IHK_SH_58x185_RZ_2023-10-05_AS.indd 1 05.10.23 08:43 Standortpolitik  19 Wirtschaftskompass 07 | 08 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==