IHK-Magazin "Wirtschaftskompass, Ausgabe 07, 08/2025

der Stadtwerke Rostock AG), Thomas Maercker (Leiter des Qualitäts- und Umweltmanagements bei der Nordwasser GmbH Rostock) und Sandro Tietz (Industriemeister Elektrotechnik bei der Mecklenburger Metallguss GmbH) die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. Einhellig betonten alle, wie hilfreich die Netzwerkarbeit und der Austausch mit den anderen Unternehmen ist. Dank der Unterstützung durch die dena ist Weiterbildung zum Beispiel bei der Einführung neuer Normen und Regeln sehr förderlich. Einen Erfahrungsbericht von Mitgliedern eines Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerks lieferten außerdem Alexander Lätsch, Energiemanager bei der Darguner Brauerei GmbH, und Steffen Held, Senior Account & Project Manager bei der ÖKOTEC Energiemanagement GmbH. Steffen Held verfügt über langjährige Erfahrung in der Initiierung und Moderation von Netzwerken. Beide berichteten von ihren positiven Erfahrungen und riefen dazu auf, selbst aktiv zu werden und sich Partner zu suchen, um ein eigenes Netzwerk zu initiieren.  FÖRDERMITTEL FÜR KLIMASCHUTZ UND ENERGIEEFFIZIENZ Stefanie Beitz, Projektleiterin der Förderberatung beim Landeszentrum für erneuerbare Energien MecklenburgVorpommern e. V. (Leea e. V.), gab den Anwesenden praxisnahe Tipps zu Fördermitteln für Klimaschutz und Energieeffizienz. Sie berät landesweit zu verschiedenen Förderprogrammen zur Finanzierung von Maßnahmen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz. Ergänzt wurde der Vortrag durch einen Aufruf von Maximilian Unbekannt, Referent im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern. Er forderte die Unternehmen im Land auf, sich intensiv mit den Fördermitteln, insbesondere der Klimaschutzförderrichtlinie, zu beschäftigen, da hier noch erhebliche Fördermittel zum Abruf bereitstehen.  WERTVOLLE IMPULSE UND KONKRETE EINBLICKE Parallel zum Programm fand eine ganztägige Ausstellung statt. Anbieter von Lösungen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien aus der Region präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen, was den Teilnehmenden ermöglichte, sich direkt über Lösungen für ihre spezifischen Problemstellungen zu informieren. Die Technischen Berater von MVeffizient standen ebenfalls für Fragen zur Verfügung. Insgesamt bot die Konferenz wertvolle Impulse und konkrete Einblicke in erfolgreiche Energieeffizienzmaßnahmen, um die teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmern zum Handeln zu motivieren und sie bei der aktiven Gestaltung der Energiewende zu unterstützen. Die Vortragsfolien aller Referentinnen und Referenten finden Sie in der Mediathek (www.mv-effizient. de/mediathek) in der Kategorie „Energie-Effizienz-Konferenz MV 2025“. Quelle: LEKA MV Bild: IHK Standortpolitik  21 Wirtschaftskompass 07 | 08 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==