Bilder: Willke Logistics GmbH & Co. KG. Die Fahrzeit verkürzt sich damit spürbar: ab 2028 soll Lübeck in deutlich unter einer Stunde aus Schwerin erreichbar sein. Perspektivisch könnten durch die neue Verbindung auch internationale Verkehre – etwa zwischen Kopenhagen, Lübeck, Schwerin und Berlin – möglich werden. Die IHK zu Schwerin begrüßt den Baustart ausdrücklich. IHK-Präsident Matthias Belke bezeichnet den Ausbau als „starkes Signal“: „Rund 10.000 Menschen pendeln täglich zwischen Westmecklenburg und Lübeck. Die Verbindungskurve schafft erstmals eine direkte, umstiegsfreie und schnellere Verbindung – ein echter Impulsgeber für die Region.“ Mit Blick auf den Güterverkehr betont Belke zudem die logistischen Potenziale für die Häfen im Norden. Dabei müsse jedoch sichergestellt werden, dass Westmecklenburg nicht nur Durchgangsstation bleibe. Die IHK fordert daher, künftig auch ICE-Verbindungen auf der neuen Strecke zu etablieren – insbesondere mit Blick auf die gestärkte touristische Bedeutung Schwerins als UNESCO-Welterbestadt. DIE WILLKE LOGISTICS GMBH IN LUDWIGSLUST ERÖFFNETE IHREN NEUEN STANDORT HISTORISCHER LOKSCHUPPEN TRIFFT AUF MODERNEN GLEISBAU „Schiene statt Asphalt“ lautet der Wunsch vieler Deutscher im Sinne einer Mobilitätswende. Doch aktuell ist Bahnfahren oft mit einer großen Portion Geduld verbunden. Unser Schienennetz ist schlichtweg veraltet und überlastet. Erst kürzlich verabschiedete das Bundestagskabinett vor diesem Hintergrund ein milliardenschweres Infrastrukturpaket. Als Komplettanbieter im Gleisbau stehen die Zeichen bei der Willke Unternehmensgruppe daher klar auf Wachstum und Investitionen. Seit 1979 ist das Familienunternehmen auf deutschlandweit 500 Mitarbeitende an 14 Standorten angewachsen. Der neueste Meilenstein: Willke investierte zwölf Millionen Euro in ein Kompetenzzentrum für Schienenlogistik in Ludwigslust. Der Standort liegt strategisch günstig an der bedeutenden Bahnstrecke Hamburg-Berlin. Mehr als 700 Gäste feierten die Eröffnung des Kompetenzzentrum Ende Juni bei einem stimmungsvollen Event. HOCHMODERNE INFRASTRUKTUR SCHAFFT NEUE KAPAZITÄTEN „Auf 2.050 m² ist bei uns eine der modernsten Wartungshallen entstanden. Hier kann unser umfangreicher Fuhrpark mit Loks, Stopfmaschinen & Co. optimal gewartet werden“, unterstreicht Sven Rybarczyk, Geschäftsführer der Willke Logistics GmbH und der Willke Technics GmbH & Co. KG. Beide Unternehmen sind am Standort Ludwigslust ansässig. Willke Technics liefert Großmaschinentechnik für den Gleisbau. Die Willke Logistics bietet umfangreiche Eisenbahninfrastruktur- und Logistik-Dienstleistungen an. Diese reichen von Geräte-Stellplätzen und FahrzeugVermietung bis hin zu weitläufigen Gleisanlagen für Zwischenstopps und Umladungen. GLEISBAU-SIMULATIONEN ZU SCHULUNGSZWECKEN Neben der hochmodernen Wartungshalle ist in Ludwigslust auch ein Schulungszentrum für die Aus- und Weiterbildung entstanden. 2.500 m eigene Gleisanlagen ermöglichen umfassende Schulungsmöglichkeiten, beispielsweise mittels GleisbauSimulationen. Aktuell arbeiten am Standort Ludwigslust 65 Mitarbeitende. „Ab Herbst 2025 bieten wir bis zu vier Ausbildungsplätze an. Durch die Modernisierung entstehen zudem 30 bis 40 neue Arbeitsplätze", so Rybarczyk. „Die Investition von 12 Millionen Euro zeigt unser Bekenntnis zum langfristigen Denken als Familienunternehmen. Denn wir glauben an unser Firmenmotto: Gleisbau ist geil! Nach langem Drängen aus der Wirtschaft hat die Bahn den Ausbau der Strecke von Schwerin über Bad Kleinen nach Lübeck gestartet. Bis 2028 wird die bislang dieselbetriebene Verbindung elektrifiziert, modernisiert und fit gemacht für schnellere Züge. Herzstück des Projekts ist eine neue Verbindungskurve bei Bad Kleinen, die künftig eine umstiegsfreie Direktverbindung zwischen Lübeck und Schwerin ermöglicht – ein lang erwarteter Meilenstein für Pendler und die regionale Wirtschaft. Mehr Tempo auf der Schiene IHK ZU SCHWERIN Hannes Schubert 0385 5103-209 schubert@schwerin.ihk.de Ausführliche Informationen zum Bauprojekt Ausbaustrecke Lübeck-Schwerin finden Sie im DB BauInfoPortal. Hier Scannen: Und auch zur Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin hat die Deutsche Bahn eine Seite mit allen Informationen zum Bau und zum Ersatzverkehrskonzept erstellt. Hier Scannen: Niklas und Moritz Willke, Geschäftsführer der Willke Willke Holding GmbH(v.l.) 22 Standortpolitik Wirtschaftskompass 07 | 08 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==