Bild: WEMAG/SKR Media Marten Lange In den vergangenen Jahren hat die WEMAG Netz GmbH in ihrem Netzgebiet das 450-Megahertz-Funknetz für die Energieversorgung der Zukunft aufgebaut. Dieses hochverfügbare Funknetz ermöglicht es, unterschiedliche Netzanlagen und intelligente Stromzähler (Smart Meter) zu erreichen. Das 450-MHz-Netz trägt zur Digitalisierung der Energieversorgung bei und ermöglicht eine krisenfeste Kommunikation, die im Falle eines längeren Stromausfalls unabdingbar für Betreiber kritischer Infrastruktur ist. Damit ist es mehr als nur eine technische Innovation. Dieses hochmoderne Funknetz ist ein wichtiger strategischer Baustein für die Versorgungssicherheit in unserer Region. Dank der installierten Notstromeinrichtungen bleibt das Kommunikationsnetz auch bei Stromausfällen für mehrere Tage funktionsfähig. Damit wird die kritische Infrastruktur abgesichert und gewährleistet, dass im Ernstfall alle relevanten Stellen schnell reagieren können. Im Rahmen einer Vorführung demonstrierte WEMAGVorstand Thomas Murche die Einsatzfähigkeit des 450-MHz-Netzes, indem er der WEMAG-Netzleitstelle in Schwerin die Anweisungen für das Abregeln und das anschließende Hochfahren einer Windkraftanlage im Windpark Sülte 1 gab. Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern nennt die Inbetriebnahme des 450-MHz-Funknetzes durch die WEMAG Netz GmbH einen bedeutenden Meilenstein für die Widerstandsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Energieinfrastruktur. So sieht es auch Tim Stieger, Geschäftsführer WEMAG Netz GmbH und gibt den Ausblick auf das bis Ende dieses Jahres bundesweit ausgebauten 450-MHz-Funknetz für Betreiber kritischer Infrastrukturen. 3 FRAGEN AN TIM STIEGER, TECHNISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER WEMAG NETZ GMBH Herr Stieger, das Abregeln und Hochfahren der großen und kleinen Windkraftanlage hat eindrucksvoll geklappt, herzlichen Glückwunsch! Was bedeutet das dieses Projekt für Sie, in das die WEMAG Netz GmbH fast 20 Mio. EUR investiert hat? Mit der Errichtung von 34 Funktürmen haben wir die Zielmarke erreicht: Das 450-MHz-Funknetz in unserem Netzgebiet ist vollständig in Betrieb. Wir sind gut gerüstet, um die Energiewende zu meistern und die Digitalisierung unserer Energieversorgung voranzutreiben. Diese multifunktionale Anwendung ist eine weitere tragende Säule in der Daseinsvorsorge. Mit der neuen Infrastruktur können wir unsere Kommunikation über mindestens 72 Stunden autark aufrechterhalten. Unter normalen Umständen, ohne das 450-MHz-Netz, würde diese im Notfall nach 4 bis 8 Stunden ausfallen. Das Smart-Meter-Rollout kann wird über das 450MhZ Netz abgebildet werden. Und wir haben gesehen, wie das Smart Grid Anwendungen auf der Mittel- und Niederspannungsebene umgesetzt werden können. Dazu gehört das Senden von Steuerimpulsen an Aktoren im Netz und die Informationsübertragung von Sensoren. Warum gerade die Frequenz 450 MHz? Diese Frequenz, bietet tatsächlich ungeheure technische Vorteile. Diese Welle hat eine große Ausbreitungsgeschwindigkeit und kann damit die ca 8.000 km2 große Versorgungsfläche mit nur 34 Funkstandorten sehr gut abdecken. Mit anderen Frequenzen ist man da schnell bei einem Bedarf um den Faktor 10. Gleichzeitig ermöglicht diese im Vergleich zu Mobilfunknetzen lange Welle, die eine hohe Durchdringungsfähigkeit besitzt, auch einen sicheren Empfang in Gebäuden. Wie steht es um das bundesweite krisensichere Netz? Bis zum Jahresende soll das bundesweite Netz mit ca. 1700 Stationen stehen, von denen ungefähr 70 Prozent fertiggestellt sind. Dann haben die Energieversorgungsunternehmen, die hinter der 450connect GmbH stehen in Deutschland ein sicheres, dezentrales und effektives Kommunikationsnetz geschaffen, wie es der Bund nicht hätte besser leisten können. Dezentral stellen wir Betreibern kritischer Infrastrukturen, wie den Stadtwerken in unserem Versorgungsgebiet, zukünftig unsere Dienstleistungen zur Verfügung, um diese Art der Kommunikation und Steuerung auf allen Ebenen zu nutzen. Diese Dienstleistungen sind separat nutzbar. WEMAG NETZ GMBH NIMMT FUNKNETZ IN BETRIEB Energiesicherheit für die Zukunft Frederik Giessing, Geschäftsführer 450connect, Ulrich Reineke, Leiter Landeskommando MecklenburgVorpommern Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung MecklenburgVorpommern nahmen gemeinsam mit Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG und Tim Stieger, technischer Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH (v.l.n.r.) das 450-MHzNetz der WEMAG Netz GmbH im Windpark Sülte 1 feierlich in Betrieb. Foto: WEMAG/ SKR Media Marten Lange IHK ZU SCHWERIN Thomas Lust 0385 5103-308 lust@schwerin.ihk.de KONTAKT: Dr. Diana Kuhrau Pressesprecherin der WEMAG-Unternehmensgruppe 0385 755-2289 presse@wemag.com 24 Standortpolitik Wirtschaftskompass 07 | 08 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==