Die IHK zu Schwerin hat nach den Vorgaben des Berufsbildungsgesetzes einen Berufsbildungsausschuss eingerichtet, der paritätisch mit Arbeitgebervertretern, Arbeitnehmervertretern sowie Lehrervertretern besetzt ist und vier Mal im Jahr tagt. Die Hauptaufgabe besteht in der Sicherung und Entwicklung der Qualität der Berufsausbildung. Am 03.06.2023 informierten sich die Mitglieder über aktuelle Themen zur Nachwuchsgewinnung, Vorbereitung des neuen Berufsausbildungsjahres und Schritte zur weiteren Umsetzung der Digitalisierung im Berufsbereich. SCHWERPUNKTE WAREN: Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung – Ansätze und Umsetzungen durch das Unternehmen Ypsomed, Grundsätze zur Berufsschulstruktur und Vision der Berufsschulen aus der Sicht der Schulleiter der Beruflichen Schulen, Beratung mit dem Bildungsministerium zum Thema „itslearning“ und Umsetzung/Grenzen des Datenschutzes, Vorstellung der Digitalisierungsmaßnahmen Webfachverfahren AZUBI und Informationcenter Fortbildung, Beratung zur Umsetzung der Einführung des neuen BO-Konzeptes (BO-Vorschrift, Handlungsleitfaden, BO-Konzept). Auch für das neue Berufsausbildungsjahr werden Ausbildungsverträge mit allen Schulabschlüssen abgeschlossen. Es stellt sich erfahrungsgemäß schnell heraus, ob das Leistungsvermögen der Auszubildenden für die Anforderungen im Ausbildungsberuf, speziell der theoretischen Ausbildung an der Berufsschule ausreicht. Gerade im berufstheoretischen- und Grundlagenteil an der Berufsschule können fachliche Lücken oder Leistungsprobleme auftreten. Für solche Fälle gibt es Hilfe – die Assistierte Ausbildung (ASA) und die ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH)! Es handelt sich dabei um eine Form von Nachhilfe in der Berufsausbildung. Die Agentur für Arbeit stellt in jedem Jahr Fördermöglichkeiten zur Überwindung von Leistungsproblemen in Westmecklenburg zur Verfügung. Es geht dabei um gezielten Förder- und Stützunterricht. Förderungsbedürftig sind lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Auszubildende, die ohne diese Förderung eine Berufsausbildung nicht erfolgreich absolvieren bzw. beenden können. Ausbildungsunternehmen setzen sich mit der Agentur für Arbeit in Verbindung. Im Auftrag der Agentur für Arbeit bieten erfahrene Bildungsträger den Stützunterricht in Westmecklenburg an. Die aktuellen Angebote sind im Internet veröffentlicht. www.ihkzuschwerin.de/Aus- und Weiterbildung Die Ausbildungsberater informieren weiter. Die Angebote sind für Auszubildende und Ausbildungsunternehmen kostenfrei. Eine erfolgreiche Berufsorientierung endet mit einer Berufswahlentscheidung, die die Interessen unserer Jugendlichen, die eigenen Leistungen und das Angebot der Wirtschaft der Region unter einen Hut bringen. So kann ein guter Start in ein langes Berufsleben erfolgen. Gerade in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern ist diese Entscheidung mit einer ersten räumlichen Trennung vom Elternhaus verbunden. Der Ausbildungsbetrieb befindet sich an einem anderen Ort, die zuständige Berufsschule ebenfalls. Es entstehen also Wege und zusätzliche Kosten für viele junge Menschen. Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) stellt eine Möglichkeit dar, finanzielle Belastungen abzufedern. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) kann während der gesamten Zeit der beruflichen Ausbildung genutzt werden. Auszubildende können sie beziehen, wenn sie während der Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen. Berufsausbildungsbeihilfe wird auf Antrag des Auszubildenden erbracht. Der Antrag ist bei der Agentur für Arbeit Schwerin zu stellen. Wird Berufsausbildungsbeihilfe erst nach Beginn der Ausbildung beantragt, wird sie rückwirkend längstens vom Beginn des Monats an geleistet, in dem die Leistungen beantragt worden sind. GREMIENARBEIT IHK-Berufsbildungsausschuss BEGLEITENDE HILFEN Unterstützung in der Berufsausbildung BERUFSAUSBILDUNG Berufsausbildungsbeihilfe IHK ZU SCHWERIN Peter Todt 0385 5103-401 todt@schwerin.ihk.de IHK ZU SCHWERIN Petra Schemath 0385 5103-413 schemath@schwerin.ihk.de IHK ZU SCHWERIN Heidrun Lehnert 0385 5103-414 lehnert@schwerin.ihk.de 30 Aus- und Weiterbildung Wirtschaftskompass 07 | 08 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==