IHK-Magazin "Wirtschaftskompass, Ausgabe 07, 08/2025

Gefördert durch Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern Plus (ZMV+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. JETZT POTENZIAL NUTZEN! Wir begleiten kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre Potenziale zu entdecken. In kostenfreien Angeboten wie Beratungen, Workshops und Veranstaltungen bringen wir analytische, praktische und kreative Intelligenz in lebendigen Austausch. Gemeinsam gestalten wir Ihre beste Zukunft! zukunftszentrum-mv.de IN JEDEM UNTERNEHMEN STECKT EIN NOCH BESSERES. der Gärung entsteht, aber nicht nur beim Aufsprudeln, sondern auch bei der Flaschenreinigung und beim Abfüllen gebraucht wird. Der Trend zum alkoholfreien Bier und zu Mischgetränken stellt die Brauereien dabei vor Herausforderungen. Und verändert das Selbstverständnis des Brauberufs. Doch angesichts des schrumpfenden Bierkonsums müssen sich alle großen Brauereien den Trends stellen. Als ertragsstarker Teil des Carlsberg-Konzerns sind die Lübzer dabei nach eigener Darstellung aber gut für die Zukunft aufgestellt und planen weitere Investitionen. Wir heben das Glas und wünschen weiterhin guten Durst! Am Rande einer Pressekonferenz, bei der es am 30. Juni 2025 in der Schweriner Staatskanzlei um die Gründung einer landeseigenen Tourismus GmbH ging, gab MV-Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank bekannt, dass der Entwurf eines Tourismusgesetzes für Mecklenburg-Vorpommern in dieser Legislaturperiode von der Landesregierung nicht weiter vorangetrieben wird. Er reagiert damit auf die massiven Einwände sowohl der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern als auch weiterer Kammern und Verbände in MV. Damit ist die geplante unternehmensbezogene Tourismusabgabe vorläufig vom Tisch. „Wir begrüßen ausdrücklich die Entscheidung des Wirtschaftsministers. Allerdings klingt die Verlautbarung des Ministers danach, dass das Thema im bevorstehenden Landtagswahlkampf erneut auf die Agenda kommen könnte. Wir appellieren daher dringend an alle Parteien, die Idee einer unternehmensbezogenen Tourismusabgabe endgültig aufzugeben“, sagt IHK-Präsident Matthias Belke. Ob Mobilität, Energie, Sicherheit oder Infrastrukturmanagement: Smart Cities schaffen neue wirtschaftliche Chancen, verbessern die Wettbewerbsfähigkeit von Städten und bieten die Grundlage für eine nachhaltige, digitale und zukunftsfähige Wirtschaftsentwicklung. Nach fünfjähriger Projektlaufzeit stellt die Stadt Hagenow am 19. September 2025 die Ergebnisse ihres vom Bund geförderten Smart-City-Projekts gemeinsam mit der IHK zu Schwerin der Öffentlichkeit vor. Im Fokus der Veranstaltung stehen dabei Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität, der Wettbewerbsfähigkeit sowei der Einsatz Künstlicher Intelligenz diskutiert. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 19. September 2025, im Zeitraum zwischen 10:00–14:00 Uhr in der IHK zu Schwerin statt. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der IHK sowie direkt durch den QR-Code.  ERFOLGREICHE IHK-ARBEIT Tourismusabgabe kommt nicht  CHANCEN FÜR SCHWERIN UND HAGENOW Smart City-Projekte IHK ZU SCHWERIN Stefanie Richter  0385 5103-201 s.richter@schwerin.ihk.de IHK ZU SCHWERIN Dr. Wolf-Rüdiger Knoll  0385 5103-208 knoll@schwerin.ihk.de Wirtschaftsregion Westmecklenburg  5 Wirtschaftskompass 07 | 08 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==