IHK-Magazin "Wirtschaftskompass, Ausgabe 07, 08/2025

Bilder: DW/ IHK zu Schwerin; moegrafie Die Geerds Gruppe ist ein mittelständisches Metallbauunternehmen aus Norddeutschland. An ihren Standorten in Hamburg und Groß Welzin fertigt sie Fassadentechnik für Bauprojekte in ganz Deutschland. Seit sechs Jahren erweitert zudem das Werk in Schwerin mit seinem Bereich Anlagenbau das Leistungsspektrum des Unternehmens. 1970 gründete Arno Geerds die Firma ursprünglich als Bauschlosserei in Hamburg. Nach der Wende folgte die Expansion mit einem zweiten Standort in Groß Welzin. Seither bildet dieser Standort im Landkreis Nordwestmecklenburg das Herzstück der Produktion, wo exklusive Bauteile für markante Fassadenprojekte bundesweit entstehen. Zu den Referenzen der vergangenen Jahre zählen unter anderem das NDRProgrammhaus und das Montblanc-Haus in Hamburg sowie das Hotel am Bahnhof in Bielefeld.  EINSTIEG IN DEN ANLAGENBAU Im Jahr 2006 übernahm die Geerds Metallbau GmbH die SAM GmbH aus Lübeck und integrierte diese als neue Abteilung Anlagenbau. Damit wurde das Portfolio um die Fertigung von Dreh- und Frästeilen sowie Bauteilgruppen für die Medizintechnik erweitert. Aufgrund des wachsenden Potenzials in diesem Bereich entschied sich die Unternehmensgruppe 2019, ihre Produktionskapazitäten gezielt auszubauen.  NEUES WERK IN SCHWERIN Auf der Suche nach einem neuen Standort jenseits von Groß Welzin wurde man in der Schweriner Werkstraße fündig. Nach umfangreicher Sanierung nahm Produktionsleiter Dirk Drewke mit einem engagierten Team von mittlerweile rund 30 Mitarbeitenden die Arbeit in einer modernen Fertigungsstätte auf.  PRÄZISION FÜR DIE MEDIZINTECHNIK UND MEHR Dr. Dorothee Wetzig, stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin der IHK zu Schwerin, besuchte kürzlich Geerds Anlagenbau in Schwerin-Süd und verschaffte sich vor Ort einen Eindruck davon, wie im Schichtsystem präzise Werkstücke – sowohl Einzelteile als auch Serienfertigungen – entstehen. Zum breit gefächerten Leistungsspektrum zählen CNC-Bearbeitung, Pulverbeschichtung sowie die Montage von Baugruppen. Im Werk werden vor allem metallische Komponenten wie Teleskoprohre und Fahrgestelle für Produkte der Medizintechnik hergestellt. Zugleich übernimmt das Team von Geerds Anlagenbau Auftragsarbeiten für regionale Maschinenbauunternehmen. Insgesamt erzielt der Standort in der 3.500 Quadratmeter großen Produktionshalle einen Jahresumsatz von über 5 Millionen Euro.  ANLAGENBAU Tradition und Wachstum IHK ZU SCHWERIN Dr. Dorothee Wetzig  0385 5103-307 wetzig@schwerin.ihk.de  Dr. Dorothee Wetzig, IHK zu Schwerin, Dirk Drewke (Standortleiter) und Tino Obereigner (Leitung Qualitätssicherung) der Geerds Metallbau GmbH. Der Regionalausschuss wurde durch die Vollversammlung der IHK zu Schwerin berufen und hat das Ziel, stärker in der Region präsent zu sein und ist somit ein Bindeglied zur IHK-Vollversammlung. Am 16.06.2025 berieten die Mitglieder des Regionalausschusses Nordwestmecklenburg/Wismar in den Räumen der Diehl & Pogodda GmbH in KleinLabenz, gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft, dem regionalen Unternehmerverband und der Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburgs über die wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis, aktuelle Probleme und gegenseitige Erwartungen. Schwerpunkte waren die wirtschaftspolitischen und bildungspolitischen Leitlinien des Koalitionsvertrages, deren Umsetzung, die langfristige Vorbereitung der Landtagswahl 2026 sowie Aktuelles aus der Vollversammlung.  NORDWESTMECKLENBURG IHK-Regionalausschuss IHK ZU SCHWERIN Peter Todt  0385 5103-401 todt@schwerin.ihk.de  Michael Meis, Carsten Krull und Dr. Thomas Drews (v.l.n.r.) Die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern (BMV) und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (MBG MV) geben einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt: Der zum 1. Juni 2025 in die Geschäftsführung berufene Michael Meis löst den langjährigen Geschäftsführer Dr. Thomas Drews ab. Dieser verabschiedet sich in den Ruhestand. Der 52-jährige interne Nachfolger wird gemeinsam mit Carsten Krull die Geschäfte beider Unternehmen leiten. Michael Meis, der bereits seit mehreren Jahren in leitender Funktion bei der BMV und MBG MV tätig ist, hat klare Ziele: „Ich setze mich für eine leistungsstarke, zukunftsorientierte Unternehmenskultur ein. Mit Digitalisierung als strategischem Fundament, neuen Produkten und starker regionaler Präsenz wollen wir Netzwerke stärken und die BMV und MBG MV als zentrale Anlaufstelle für Unternehmensfinanzierungen in Mecklenburg-Vorpommern etablieren.“  BMV / MBMV Wechsel in der Geschäftsführung 6  Wirtschaftsregion Westmecklenburg Wirtschaftskompass 07 | 08 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==