Wirtschaftskompass, Ausgabe 03/2023

Meine berufliche Tätigkeit begann mit der handwerklichen Ausbildung zum Kfz-Mechaniker. In diesem Beruf absolvierte ich anschließend die Meisterprüfung des Kraftfahrzeugmechaniker-Handwerks und bildete mich im Fernstudium an einer Fachhochschule zum Diplom-Ingenieur für Maschinenbau erfolgreich weiter. Seit 2003 bin ich als Sachverständiger für Kraftfahrzeuge tätig. Im Mai 2015 wurde ich von der Handelskammer Hamburg als Sachverständiger für Kraftfahrzeugschäden und -bewertung öffentlich bestellt und vereidigt. Mein hauptsächlicher Aufgabenbereich liegt in der Ermittlung von Unfallschäden und der Bewertung von Kraftfahrzeugen sowie beweglichen Maschinen jeglicher Bauart, in der Ursachenklärung von Aggregateschäden und Brandursachenermittlung an Maschinen. Die analytische Aufklärung von Unfallursachen spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Zu meinen Auftraggebern zählen die Staatsanwaltschaft, die Polizeibehörde und Gerichte. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft untersuche und bewerte ich beschlagnahmte Fahrzeuge. Die Polizeibehörde unterstütze ich nach Verkehrskontrollen bei technischen Untersuchungen zur bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von Krafträdern. Im Auftrag der Gerichte beantworte ich Beweisfragen zu technischen Vorgängen, untersuche Aggregateschäden und überprüfe Schadengutachten, ermittle Wiederbeschaffungswerte sowie Wertminderungen und Restwerte. Anhand eines Beispiels aus der Praxis ist ersichtlich, dass die technische Analyse von Schäden ein übergreifendes Wissen aus den unterschiedlichen Fachgebieten erfordert. Das verdeutlicht das Beispiel einer Falschbetankung mit Ottokraftstoff eines mit Dieselmotor betriebenen Fahrzeuges. Die modernen Dieseleinspritzsysteme verfügen über eine Hochdruckpumpe, die durch den Dieselkraftstoff geschmiert wird. Die Falschbetankung führt zur Minderung der Schmierung und häufig zur Beschädigung der Hochdruckpumpe des Einspritzsystems. Die Reparatur dieser Beschädigung erfordert den kostspieligen Austausch aller Komponente des Systems. Trotz eines frühzeitigen Erkennens der Falschbetankung und dem anschließenden Austausch des vermischten Kraftstoffes kann schon nach kurzer Betriebszeit eine anfängliche Schädigung der Hochdruckpumpe unbemerkt eingetreten sein. Diese kann im weiteren Betrieb des Motors zu schleichenden Funktionsstörungen der Einspritzinjektoren beitragen. Daraus kann sich eine zu hohe Verbrennungstemperatur im Brennraum des Motors bilden, die zum Schmelzen des Kolbenmaterials und zum Motorschaden führt. Zudem kann die Falschbetankung bei einem Fahrzeug mit Dieselpartikelfilter unter besonderen Umständen auch zum Vollbrand des Fahrzeuges führen. Die Falschbetankung eines vollständig ausgebrannten Fahrzeuges lässt sich möglicherweise anhand von noch vorhandenen Kraftstoffresten in den Dieseleinspritzkomponenten nachweisen. Für eine versicherungsrelevante Bewertung des ausgebrannten Fahrzeuges ist nun der durch die Falschbetankung entstandene Betriebsschaden in Abzug zu bringen. Das zuvor beschriebene Beispiel zeigt, welche möglichen Auswirkungen diese kleine Unaufmerksamkeit haben kann und welche komplexe Analyse sie mit sich führt.  HERAUSFORDERND UND SPANNEND Profilierter Sachverstand Meine Tätigkeit erfordert eine umfangreiche Kenntnis über technische Vorgänge und Zusammenhänge, ein hohes Fachwissen und eine ständige Weiterbildung. Das macht meine Arbeit herausfordernd und immer wieder spannend. Bild: IHK/info@paperheroes.de 16  Titelthema Wirtschaftskompass 03 | 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==